Immer mehr Aufgaben sowie unklare Vorgaben erzeugen bei IT-Profis Dauerstress und Unzufriedenheit. Bildquelle: Tung Lam / pixabay.com

IT-Planungsrat
Der IT-Planungsrat ist ein zentrales Gremium der Informationstechnik, das sich der IT-Koordination und Digitalisierung der Verwaltung widmet und ist das politische Steuerungsgremium für die Digitalisierung der deutschen Verwaltung. Der IT-Planungsrat trifft rechtsverbindliche Beschlüsse. 
https://www.egovernment.de/was-macht-der-it-planungsrat-a-50094e16b0862d86990b790c48159556/

Arbeitsrealität mit KI
Seit dem Durchbruch generativer KI-Modelle wie ChatGPT erlebt auch das Ingenieurwesen eine digitale Zäsur. Der VDI hat in einer aktuellen Studie untersucht, wie KI die Arbeitsrealität von Ingenieurinnen und Ingenieuren verändert. Die technischen Fähigkeiten allein reichen künftig nicht mehr aus. Wer KI-Systeme sinnvoll nutzen will, muss ebenso ihre Funktionsweise verstehen wie ihre Grenzen kennen. Der Umgang mit generativer KI wird zur Schlüsselqualifikation im Ingenieurberuf.
https://www.elektronikpraxis.de/wie-generative-ki-den-ingenieurberuf-veraendert-a-8937234bf77c395…

Weiterlesen

Präsenz ist vielen Unternehmen wichtig und viele Beschäftigte richten sich danach. Aber was ist, wenn die Arbeit nicht mehr im Büro, sondern im Homeoffice stattfindet? Bildquelle: Lukas Bieri / pixabay.com

Digitale Abhängigkeit
Energieversorgung, Gesundheitswesen, Finanzsektor, öffentliche Verwaltung und Industrie sind in hohem Maße auf US-Cloud-Infrastrukturen angewiesen – etwa für Smart Grids, digitale Gesundheitsanwendungen, Zahlungssysteme oder Verwaltungsdatenbanken. US-Anbieter kontrollieren währenddessen 65 bis 72 Prozent der europäischen Cloud-Kapazitäten, und stellen 85 Prozent der GPU-Kapazitäten für KI-Anwendungen – ein zentraler Faktor für datengetriebene Dienste. Die Hyperscaler AWS, Microsoft und Google betreiben allein in Deutschland mehr Infrastruktur als alle europäischen Anbieter zusammen.
https://www.egovernment.de/wie-viele-rechenzentren-braucht-deutschland-fuer-eine-unabhaengigkeit-von-us-cloud-diensten-a-858650ed3b0311a4672328e09637803f/

Alternativen zu Apple, Google und Co.
Viele Verbraucher in Deutschland überdenken aktuell ihr digitales Nutzerverhalten. Ein Ratgeber zeigt, dass es durchaus realistisch ist, auf amerikanische Tech-Angebote zu verzichten und durch…

Weiterlesen

Die Anrechnung von Aus- und Fortbildungsabschlüssen auf ein Hochschulstudium ist ein zentrales Mittel, um die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu fördern. Bildquelle: Gerd Altmann / pixabay.com

TK-Marktanalyse Deutschland 2025
Die Marktstudie betrachtet Umsätze, Anzahl der Breitbandanschlüsse und der Kunden, Datenvolumina und Datennutzung sowohl im Festnetz als auch im Mobilfunk, aber auch den Markt der Servicenummern. Vor allem analysiert die Studie den Fortschritt des zukunftsträchtigen und so wichtigen FTTB/FTTH-Ausbau, den Glasfaser-Ausbau bis zum Haus/zur Wohnung.
https://www.vatm.de/wp-content/uploads/2025/04/VATM-Marktstudie-2025.pdf

Kupferabschaltung
Die Bundesnetzagentur hat ein Impulspapier zum Wechsel von Kupfer- auf Glasfasernetze veröffentlicht. Alle Marktteilnehmer sind eingeladen, sich zu diesem zentralen Thema für den Telekommunikationsmarkt zu äußern und hierzu bis zum 23. Juni Stellung zu nehmen.
https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/20250428_Impulspapier.html

Mobile Daten
So ziemlich jeder Smartphone-Besitzer nutzt heute mobile Daten, doch nur wenige wissen, wie sie funktionieren. Heutige Mobilgeräte wie Smartphones und…

Weiterlesen

Alle Beamtinnen und Beamte bei der Deutschen Telekom AG, die eine Altersteilzeit (ATZ) für sich erwägen, und die sich diese Möglichkeit für 2026 oder für die nachfolgenden Jahre offenhalten wollen, müssen im Jahr 2025 handeln. Bildquelle: gg070870 / pixabay.com

Bluetooth-Chip
Eine mutmaßliche Backdoor, die es Cyberangreifern erlaube, IoT-Geräte mit Schadcode zu infizieren und Daten zu stehlen, findet sich – wie Tarlogic zuerst behauptete – in dem Chip ESP32, der in Millionen von Geräten weltweit verbaut ist. Nun gibt Chip-Hersteller Espressif Entwarnung. Wie die Experten feststellten, enthält der ESP32-Chips, der nur circa zwei Euro kostet und deshalb in der überwiegenden Mehrheit der Bluetooth-IoT-Geräte vorhanden ist, versteckte Befehle, die vom Hersteller nicht dokumentiert wurden. Diese Befehle würden es ermöglichen, die Chips willkürlich zu modifizieren, um zusätzliche Funktionen freizuschalten, Schadcode zu installieren und digitale Identitäten von betroffenen Geräten zu stehlen. Mehr …
https://www.elektronikpraxis.de/sicherheitsluecke-esp32-chip-iot-geraete-a-bf9542f5cf37776ab9be7a5a46f60de6/

KI-Unterstützung
Perplexity ist Ihr KI-gesteuertes Multifunktionswerkzeug für die Entdeckung von Informationen und Neugierde. Es geht nicht nur…

Weiterlesen

Wie groß ist der CO2-Fußabdruck? Konventionell angetriebene Fahrzeuge im Vergleich. Bildquelle: A. Krebs / pixabay.com

Bayerischer Ingenieuretag
Das Motto: Spitzenleistung im Team. Ingenieurinnen und Ingenieure übernehmen in vielen Bereichen große Verantwortung, für die Sicherheit und Qualität unserer gebauten Umwelt, aber auch für den schonenden Umgang mit unseren Ressourcen. Diese Verantwortung birgt Potenzial für Ideen und Visionen, aber auch eine Vielzahl von Risiken, denen sie sich stellen müssen. Hier bedarf es eines entsprechenden Managements, das nur teamübergreifend funktioniert. Thomas Huber, staatlich geprüfter Berg- und Skiführer und sicherlich vielen bekannt als der ältere der beiden Huber Buam, schilderte zum Motto des Ingenieuretags, welche Herausforderungen und Schwierigkeiten er gemeinsam mit seinem Bruder als Extremkletterer gemeistert hat.
https://www.ifkom.de/sby/aktuelles/detailseite-aktuelles/mitglieder-des-ifkom-bezirks-suedbayern-besuchten-den-bayerischen-ingenieuretag-2025

Netzwerke
KI hat das Potenzial, die Transparenz der Netzwerke, der Sicherheit und der angeschlossenen…

Weiterlesen